Laute spüren, Reime rühren – Spiele zur phonologischen Bewusstheit
Kinder lernen Sprache nicht nur durch Zuhören, sondern auch durch aktives Erleben. Genau hier setzt das Material „Laute spüren, Reime rühren – Spiele zur phonologischen Bewusstheit“ an. Das liebevoll gestaltete Buch aus dem Don Bosco Verlag bietet eine kreative Sammlung an Spielideen, die gezielt die phonologische Bewusstheit bei Vorschulkindern fördern – ein wichtiger Baustein für den späteren Lese- und Schreiberwerb. Eltern, Erzieherinnen und Sprachförderkräfte finden hier eine wertvolle Unterstützung, um Kinder spielerisch an die Lautstruktur der Sprache heranzuführen.
Spielerisch hören, fühlen, reimen
Die phonologische Bewusstheit ist die Fähigkeit, Sprachlaute gezielt wahrzunehmen, zu unterscheiden und zu manipulieren. Sie gilt als zentrale Vorläuferfertigkeit für den Schriftspracherwerb. Das Buch liefert 60 Spiele, die genau diese Fähigkeiten trainieren – auf spielerische und ganzheitliche Weise. Dabei kommen Sinne wie Tasten, Hören und Bewegung ins Spiel. Kinder spüren Reimwörter in einem Fühlsäckchen, klatschen Silben beim Laufen oder lauschen Reimen bei rhythmischen Sprachspielen.
Diese ganzheitlichen Methoden sorgen dafür, dass auch Kinder mit unterschiedlichem Lernverhalten profitieren – ob bewegungsfreudig, taktil orientiert oder besonders auditiv begabt. Die Autorin Gabriele Haug-Schnabel bringt ihre umfangreiche Praxiserfahrung aus der Entwicklungspsychologie und Sprachförderung ein und schafft so ein pädagogisch fundiertes, aber zugleich niedrigschwelliges Angebot.
Für Kita, Vorschule und zu Hause
Ob in der Kleingruppe im Kindergarten, im Vorschulunterricht oder zu Hause – die Spiele lassen sich flexibel einsetzen. Viele Materialien wie Alltagsgegenstände oder einfache Bastelvorlagen reichen völlig aus. Die Anleitungen sind klar strukturiert, die Spiele in verschiedene Bereiche gegliedert: Lauschspiele, Reimspiele, Silbenspiele, Anlaute und mehr. Dadurch können Eltern und Fachkräfte gezielt auf den individuellen Sprachentwicklungsstand des Kindes eingehen.
Besonders hervorzuheben ist die Kombination aus Sprachförderung und Bewegung. Diese Verbindung spricht nicht nur mehrere Sinne an, sondern stärkt gleichzeitig die Merkfähigkeit und macht den Kindern besonders viel Spaß. Viele Übungen lassen sich spontan umsetzen, ohne lange Vorbereitung.
Rezensionen
Die Rückmeldungen von Fachkräften und Eltern sind durchweg positiv. Gelobt wird insbesondere die Praxisnähe der Spielideen und die Vielfalt der Anregungen. Viele berichten, dass die Kinder mit großer Freude bei der Sache sind – und dabei tatsächlich messbare Fortschritte im Bereich der Lautunterscheidung und Reimerkennung machen. Auch in logopädischen Praxen kommt das Buch regelmäßig zum Einsatz.
Einige Nutzerinnen und Nutzer hätten sich noch etwas mehr visuelles Begleitmaterial gewünscht, etwa Bildkarten oder Kopiervorlagen – dies lässt sich jedoch leicht ergänzen. Insgesamt wird das Buch als echter Schatz für alle empfohlen, die Kinder beim Spracherwerb unterstützen möchten.